Lungta Verlag
  • Bücher
  • Autoren
  • Verlag

PRESSE

Neuerscheinung: "Für Freiheit bereue ich nichts" von Shokjang

  • Inhalt
  • Autor
  • Stimmen
  • Pressemitteilung
  • Downloads
  • Biblio

Inhalt

Shokjang Buchcover Front

Shokjang ist eine authentische Stimme aus Tibet: Ein Land, das sich trotz eines historischen und politischen Traumas mutig erhebt.

Der Autor schreibt, was er denkt und fordert im Namen der Unterdrückten die Mächtigen heraus. Dafür wurde er von der chinesischen Regierung inhaftiert.

Diese Sammlung von Shokjangs Essays, Artikeln und Gedichten ist eine kritische Auseinandersetzung mit der chinesischen Tibet-Politik. Trotz staatlicher Repression äußert der Autor seine Gedanken unzensiert. Shokjang macht sich in seinen Texten auf die Suche nach Selbstbestimmung und Freiheit.

Autor

ShokjangShokjang, geboren in Ost-Tibet, ist ein Schriftsteller und Intellektueller. Seine Texte veröffentlicht er u.a. in Büchern, die im Untergrund verkauft und gelesen werden. 2015 nimmt die chinesische Polizei Shokjang fest und verurteilt ihn zu drei Jahren Haft. Zum Zeitpunkt des Drucks ist Shokjang immer noch in einem chinesischen Arbeitslager inhaftiert.

Stimmen

Ich denke, die Chinesen unterdrücken diese Intellektuellen, weil auf der ganzen Welt immer die Intellektuellen die Anführer einer Gesellschaft sind. Junge Leute wie Shokjang sind sehr gut gebildet und belesen. Deshalb wissen sie sehr genau, was Freiheit bedeutet und was auf der Welt passiert. Und die Chinesen haben Angst davor, dass sich die Gedanken und Botschaften der Intellektuellen verbreiten könnten. Golog Jigme, ehemaliger politischer Gefangener und Freund von Shokjang

Pressemitteilung

Neuerscheinung: FÜR FREIHEIT BEREUE ICH NICHTS von Shokjang

Das Manifest einer neuen Generation Tibets

Berlin/Leipzig, 15.3.2018. Noch während FÜR FREIHEIT BEREUE ICH NICHTS heute im Lungta Verlag erscheint und erstmals auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wird, sitzt der tibetische Autor, Shokjang, in einem chinesischen Arbeitslager. Wegen seiner kritischen Äußerungen zur Politik der chinesischen Regierung wurde er zu drei Jahren Haft verurteilt.

Trotz der staatlichen Repressionen äußert Shokjang seine Gedanken unzensiert. Die Texte beschreiben die Unterdrückung und den Alltag in Tibet unter der chinesischen Besatzung. Das Buch enthält sowohl Essays, Blogposts als auch Gedichte. Einiges davon hat der Autor in den chinesischen Sozialen Medien WeChat und Weibo und auf tibetischen Blogseiten veröffentlicht. Andere Texte sind Auszüge seiner im Untergrund publizierten Bücher.

„FÜR FREIHEIT BEREUE ICH NICHTS ist ein Akt des Widerstands und ein Weckruf an die Welt. Die chinesische Regierung kriminalisiert seit Jahrzenten tibetische Intellektuelle wie Shokjang und versucht, sie mit aller Macht mundtot zu machen. Doch sie lassen sich ihre Freiheit nicht nehmen, und wir geben ihnen eine Stimme“, sagt Migmar Dhakyel von der Tibet Initiative Deutschland e. V.

Shokjang lebt in einem Land, das seit 1949/50 von der chinesischen Regierung besetzt ist. Das tibetische Volk wird im eigenen Land sozial, politisch und kulturell unterdrückt. Trotzdem halten die Tibeter seit Jahrzehnten am gewaltlosen Widerstand fest. „Heute könnte man symbolisch sagen, dass die jungen Tibeter den Widerstand mit dem Stift anführen. Als Freund von Shokjang ist für mich heute ein besonderer Tag. Dieses Buch macht uns Tibetern Mut. Langfristig gesehen ist die Macht des Stiftes um ein Vielfaches stärker als Gewalt und Willkürherrschaft“, sagt Golog Jigme, selbst ehemaliger politischer Gefangener und Freund von Shokjang, der heute in der Schweiz lebt.

Interview mit Golog Jigme: Ehemaliger politischer Gefangener und Freund von Shokjang

Golog Jigme wird bei den Veranstaltungen aus dem tibetischen Original lesen. Er steht vom 16.03. bis 18.03. in Leipzig für Interviews zur Verfügung.

 Lesungen

Infos und Termine zu den Lesungen bei der Leipziger Buchmesse: www.lungta-verlag.de

Lungta Verlag und die Tibet Initiative Deutschland e.V.

Der Lungta Verlag wurde 2009 von der Tibet Initiative Deutschland e. V. gegründet, um für tibetische Autoren, die von der chinesischen Regierung zensiert, verfolgt, verhaftet und mit aller Macht mundtot gemacht werden, Öffentlichkeit zu schaffen. Die Tibet Initiative Deutschland setzt sich seit 1989 für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter und die Wahrung der Menschenrechte ein.

Kontakt auf der Leipziger Buchmesse

Frau Migmar Dhakyel | lungta@tibet-initiative.de | 0176 34545366

Downloads

Inhaltsverzeichnis

Fotos des Autors senden wir auf Anfrage gerne zu. Weil sich Shokjang derzeit noch in Haft befindet, haben wir keine hochaufgelösten Bilder, sondern vor allem Fotos, die uns seine Freunde und Bekannten aus Tibet zugesendet haben.

Biblio

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Tibetischen von: Antonius Walter
Herausgeber: Tibet Initiative Deutschland e.V.
Lungta Verlag, Berlin 2018
ISBN:  978-3-00-058871-6
14,95 € / CHF 19,90 – jeweils (zzgl. Versandkosten)
Erscheinungsdatum: 15. März 2018

"Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift" von Tsering Woeser

  • Inhalt
  • Autorin
  • Stimmen
  • Pressemitteilung
  • Downloads
  • Biblio

Inhalt

Als am 10. März 2008 in Lhasa Unruhen ausbrechen, beginnt die tibetische Schriftstellerin Tsering Woeser – zunächst als Blog – die täglichen Proteste, ihre Ausdehnung über ganz Tibet und die Reaktionen der chinesischen Sicherheitskräfte zu dokumentieren.

Zu einer Zeit, als ausländische Beobachter des Landes verwiesen werden und China nur die eigene Propaganda über die Zustände in Tibet an die Öffentlichkeit lässt, wird Woesers Blog für ihre Landsleute in Tibet, China und im Exil zu einer Nachrichtenquelle von unermesslichem Wert. Heute sind ihre Berichte ein aufrüttelndes Zeugnis der anhaltenden Unterdrückung in Tibet

Autorin

Bloggerin Tsering Woeser

© Lungta Verlag

Tsering Woeser, eine der bekanntesten tibetischen Schriftstellerinnen, wurde 1966 in Lhasa geboren. Im Anschluss an ihr Studium der chinesischen Literatur hat sie als Reporterin in Tibet gearbeitet, bis sie 2003 aus politischen Gründen nach Peking ziehen musste.

Ihre Internet-Blogs wurden mehrfach gehacked, ihre Bücher verboten, sie selbst wiederholt unter Hausarrest gestellt.

Stimmen

Tsering Woeser hat trotz strenger Überwachung ein einzigartiges Dokument der anhaltenden Unterdrückung in Tibet geschaffen. Ihrem Mut ist es zu verdanken, dass die Wahrheit über die Proteste in ganz Tibet ans Licht gekommen ist. Ich freue mich, ihr meine Stimme leihen zu dürfen. Der Schauspieler John Friedmann, bekannt z.B. vom Comedy-Duo Erkan & Stefan, hat bei verschiedenen Terminen aus Tsering Woesers Buch gelesen
Woesers Texte sprechen das Unsagbare aus und bringen das Verborgene zum Vorschein. Tsering Shakya, Historiker

Pressemitteilung

Downloads

Buchcover "Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift"

Buchcover „Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift“

Bloggerin Tsering Woeser

© Lungta Verlag (Donwload)

Biblio

Buchcover "Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift"

Buchcover „Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift“

Als am 10. März 2008 in Lhasa Unruhen ausbrechen, beginnt die tibetische Schriftstellerin Tsering Woeser – zunächst als Blog – die täglichen Proteste, ihre Ausdehnung über ganz Tibet und die Reaktionen der chinesischen Sicherheitskräfte zu dokumentieren.

Zu einer Zeit, als ausländische Beobachter des Landes verwiesen werden und China nur die eigene Propaganda über die Zustände in Tibet an die Öffentlichkeit lässt, wird Woesers Blog für ihre Landsleute in Tibet, China und im Exil zu einer Nachrichtenquelle von unermesslichem Wert. Heute sind ihre Berichte ein aufrüttelndes Zeugnis der anhaltenden Unterdrückung in Tibet.

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Chinesischen von: Gottfried Gärtner
Herausgegeber: Tibet Initiative Deutschland e.V.
Verlag: Lungta Verlag, Berlin 2009
Taschenbuch, 297 Seiten
ISBN 978-3-00-028220-1
€ 16,95 / CHF 25,50
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

Kontakt

Jonas Schmutzler
Lungta Verlag
Jonas Schmutzler
030 420 815 24
lungta@tibet-initiative.de


SPENDEN

Zur Webseite der Tibet Initiative | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Instagram
  • You Tube
  • PRESSE
  • COPYRIGHT
  • IMPRESSUM